Über das Thema Klimawandel wird aktuell viel diskutiert. Doch was bedeutet der Klimawandel eigentlich und wie entsteht er überhaupt?
Menschgemachte CO2-Emissionen
stören Gleichgewicht
Treibhausgase wie CO2 werden bei Verbrennungsprozessen ausgestossen und reichern sich in der Atmosphäre an. Das auf natürliche Weise freigesetzte CO2, beispielsweise von Menschen, Tieren und Pflanzen, wird in gleichem Masse von den Ozeanen, Böden und der Vegetation wieder absorbiert. Die zusätzlich vom Menschen verursachten Emissionen stören jedoch dieses Gleichgewicht. Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre nimmt zu. Der Klimawandel ist klar menschgemacht.
Schwierige Anpassung an
schnellen Temperaturanstieg
Treibhausgase wirken ähnlich wie die Hülle eines Gewächshauses: Die Sonnenwärme lassen sie zwar herein, verhindern aber ihre Abstrahlung zurück in den Weltraum. Die Erde erwärmt sich immer mehr (Treibhausgaseffekt).
Global sind die Temperaturen bereits um 1 Grad Celsius angestiegen. In der Schweiz beträgt die Zunahme sogar 2 Grad Celsius. Das Problem: Wir Menschen und die Natur sind nicht an die veränderten Klimabedingungen gewöhnt, die von einem so schnellen und starken CO2-Anstieg verursacht werden.
Weitreichende Folgen für
das globale Klimasystem
Auf globaler Ebene können die schnellen klimatischen Veränderungen zu verheerenden Folgen führen: zum Beispiel das Abschmelzen des Meereises, ein Anstieg des Meeresspiegels, eine Häufung von Dürren und Hitzeextremen oder der Verlust von einzigartigen Ökosystemen. Die globale Erwärmung hat Auswirkungen auf alle Regionen der Welt (globale Auswirkungen des Klimawandels).
Eine weitere Gefahr stellen sogenannte Kipppunkte im Klimasystem dar, bei deren Überschreitung es zu abrupten und unumkehrbaren Veränderungen im globalen Klimasystem kommen kann. Der IPCC-Sonderbericht 2018 weist darauf hin, dass solche Kipppunkte bereits bei einem globalen Temperaturanstieg von 1 bis 2 Grad Celsius überschritten werden könnten. Beispiele von Kippelementen sind das Abschmelzen des arktischen Meer-Eises, das Absterben von Korallenriffen oder die Destabilisierung des Golfstroms.
Weitere Informationen
Was kann ich im Alltag fürs Klima tun?
Finden Sie hier praktische Tipps, um Ihren Alltag einfach klimafreundlicher zu gestalten.
Folgen des Klimawandels
Wie wirkt sich der Klimawandel konkret auf unsere Region aus? Die vier wichtigsten Effekte.
Anpassung an den Klimawandel
Die Folgen des Klimawandels werden in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Wie lassen sich die Gefahren für Natur und Gesellschaft reduzieren?
Klimaschutz
Der Kanton Luzern will die lokalen Treibhausgasemissionen bis 2050 auf netto null senken. Ein Überblick der wichtigsten Handlungsfelder.
Rolle des Kantons
Die Bekämpfung des Klimawandels braucht alle. Welchen Beitrag leisten der Kanton Luzern und andere Akteure?