Luzernerinnen und Luzerner produzieren im eigenen Haushalt rund 430 Kilogramm Abfall pro Jahr. Durch unseren Wohlstand wächst der Müllberg weiter – und damit auch die Treibhausgasemissionen.
Im Kanton Luzern fallen jährlich rund 430 Kilogramm Kehricht pro Haushalt an – nur rund die Hälfte davon recyceln wir. Der nicht wiederverwertbare Abfall muss in der Kehrrichtverbrennungsanlage verbrannt werden, wodurch viele Treibhausgase in die Luft abgegeben werden.
Im Kanton Luzern stammen rund 7 Prozent des gesamten Treibhausgasausstosses aus der Abfallverbrennung. 2020 waren es 160’000 Tonnen C02-Äquivalente (C02eq), dies sind rund 400 Kilogramm CO2eq pro Person. Damit könnten rund 2000 Kilometer mit einem Mittelklasse-Benziner zurückgelegt werden. Diese Zahl soll sinken:
Der Kanton Luzern will die Treibhausgasemissionen der Abfallverbrennung bis 2050 um einen Viertel reduzieren.
Recycling ist wichtig
Damit der Treibhausgasausstoss nicht weiter steigt, sind Massnahmen zur Verminderung der Abfallmenge und hin zu einer höheren Recyclingquote erforderlich. Die Wichtigkeit von Abfall und Recycling für das Klima ist bekannt. Altglas, Papier, Karton, Grüngut und PET können wir heute bereits unkompliziert an nahen Sammelstellen entsorgen. Trotzdem landen noch immer Materialien im Hausmüll, die eigentlich wiederverwertet werden könnten.
Das Ziel ist eine Verringerung des Kehrichts im Kanton Luzern auf unter 180 Kilogramm pro Person und Jahr bis 2030.
Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir alle unseren nicht rezyklierbaren Abfall um knapp 20 Prozent reduzieren. Neben einer Erhöhung der Recyclingquote lässt sich diese Reduktion auch durch eine Verringerung von Abfall erreichen. Hier kann jede und jeder einen Beitrag leisten.
Was wir wegwerfen, produziert aber nicht erst beim Entsorgen CO2. Landen Produkte im Abfall, werden sie oft durch neue ersetzt. Dinge zu produzieren, braucht Energie und Rohstoffe, was Treibhausgase zur Folge hat. Solche indirekten Treibhausgasemissionen sind nicht zu unterschätzen, denn zwei Drittel unserer Emissionen entstehen ausserhalb unserer Kantonsgrenzen durch unser Konsumverhalten.
Thermische Verwertung
Die Renergia in Perlen in der Gemeinde Root ist die einzige Kehrichtverbrennungsanlage im Kanton Luzern. Sie gehört zu den grössten und energieeffizientesten Anlagen in der Schweiz. Rund 85’000 Tonnen Hauskehricht und 53’000 Tonnen Abfälle aus Industrie, Gewerbe und Bau wurden dort 2018 verbrannt. Daraus wird Strom für 44’000 Haushalten generiert. Damit ist die Renergia das grösste Kraftwerk des Kantons Luzern. Mit der Abwärme der Stromproduktion werden zudem Gebäude in Root, Buchrain, Ebikon und Emmen mit Wärme versorgt.
Verbleibende Emissionen
einfangen
Auch im Jahr 2050 ist noch mit Emissionen aus dem Abfallsektor zu rechnen. Um das Netto-null-Ziel zu erreichen, müssen verbleibende Treibhausgasemissionen aus der Atmosphäre entfernt und dauerhaft im Erdreich eingelagert werden. Bei Kehrrichtverbrennungsanlagen gelangen grosse Mengen an CO2 an einem Ort in die Atmosphäre. Diese sollen, wenn immer möglich, eingefangen, verflüssigt und an einem geeigneten Ort eingelagert (Carbon Capture and Storage), oder als Ausgangsstoff für die Herstellung synthetischer Brenn- oder Treibstoffe genutzt werden (Carbon Capture and Use).
In der Broschüre «Ent-Sorgen?» des Bundesamt für Umwelt erfahren Sie mehr darüber, was für Ursachen und Auswirkungen unser hohes Abfallaufkommen hat. Die Umweltberatung Luzern gibt Tipps, wie Sie Abfall vermeiden und rezyklieren können.
Weitere Informationen
Was kann ich im Alltag fürs Klima tun?
Die Umweltberatung Luzern bietet praktische Tipps, um Ihren Alltag klimafreundlicher zu gestalten.
Folgen des Klimawandels
Wie wirkt sich der Klimawandel konkret auf unsere Region aus? Die vier wichtigsten Effekte.
Anpassung an den Klimawandel
Die Folgen des Klimawandels werden in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Wie lassen sich die Gefahren für Natur und Gesellschaft reduzieren?
Klimaschutz
Der Kanton Luzern will die lokalen Treibhausgasemissionen bis 2050 auf netto null senken. Ein Überblick der wichtigsten Handlungsfelder.
Rolle des Kantons
Die Bekämpfung des Klimawandels braucht alle. Welchen Beitrag leisten der Kanton Luzern und andere Akteure?